Auftraggeber:
W.AG Funktion + Design GmbH

Konzeption einer Vermarktungsstrategie für nachhaltige Kofferlösungen
Neben der langfristigen Verankerung von CSR in unserem Unternehmen sollten die studentischen Berater eine Trendanalyse zu nachhaltigen Produkten im B2B- sowie B2C-Bereich durchführen. Darauf aufbauend sollte die konkrete Vermarktungsstrategie für das Neuprodukt in zwei Workshops ausdefiniert werden. [...] Von Beginn an überzeugten die studentischen Berater über die gesamte Projektlaufzeit hinweg mit absoluter Zuverlässigkeit, höchster Selbstständigkeit und Eigeninitiative. Auch auf neue Anforderungen reagierte das Projektteam stets schnellstmöglich und mit einem Maximum an Flexibilität.
Geschäftsführung
Ausgangssituation
Die Unsicherheit über die Nachhaltigkeitsanforderungen der Kunden hatte den Wunsch nach einer authentischen Vermarktungsstrategie und dem Aufbau eines nachhaltigen Unternehmensimages verstärkt.
Zielsetzung
Ziel war die Unterstützung der Produkteinführung durch eine Vermarktungsstrategie, Zielgruppendefinition und Produktpositionierung sowie die Etablierung der Marke W.AG als Nachhaltigkeitspionier in der Kunststoffbranche.
Vorgehensweise
Konzipieren von CSR-Initiativen als Basis für die Produkteinführung
Durchführen einer Trendanalyse auf Basis von Kunden- und Expertenbefragungen
Entwickeln einer wirkungsvollen Vermarktungsstrategie für die Kofferlösungen
Projektergebnis
Kaufbereite Zielgruppen für die neue nachhaltige Produktlinie ORGANICLINE wurden identifiziert. Gleichzeitig wurde die Positionierung der nachhaltigen Kofferlösungen auf dem Markt vorgenommen, wobei die Qualitäten beider Produktlinien betont wurden.
Auftraggeber:
Schneider Electric (ehemals Ritto GmbH)

Identifizierung von Optimierungspotenzialen in der Energienutzung
Die Zielsetzung der Zusammenarbeit bestand darin, uns Optimierungspotentiale hinsichtlich der effizienten und nachhaltigen Nutzung von Energien an unserem Standort in Haiger aufzuzeigen sowie eine Entscheidungsgrundlage für potentielle Investitionen zu bieten. Hierfür sollten verschiedene Maßnahmen erarbeitet und priorisiert werden, die bauliche Änderungen der Gebäude, Optimierung von Prozessen bezüglich des Energieverbrauchs und Technologien zur eigenen Energieerzeugung betreffen.
Vizepräsident
Ausgangssituation
Es existierten Optimierungspotenziale für eine effizientere und nachhaltigere Nutzung von Energie.
Zielsetzung
Es sollte eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl zukünftiger Investitionen geschaffen werden.
Vorgehensweise
Recherchieren möglicher Maßnahmen zur baulichen und prozessseitigen Reduktion des Energieverbrauchs
Bewerten der Maßnahmen hinsichtlich Umsetzbarkeit sowie anschließendes Priorisieren auf Basis einer Verbrauchsabschätzung
Erstellen eines Maßnahmenkatalogs als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionen
Projektergebnis
Die Abschätzung der aktuellen Energiekosten wurde durch Expertenwissen ergänzt. Zudem wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, der als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Optimierung der Energienutzung diente.
Auftraggeber:
Hülsenfabrik Herbster GmbH & Co. KG

Einführung leistungsgerechter Bezahlung in der Produktion
In einem ersten Schritt zur Entwicklung des Konzepts für ein leistungsgerechtes Vergütungssystem erarbeitete das Projektteam, mit dem Fokus auf die aktuelle Unternehmenssituation, ein Grobkonzept. [...] Im Anschluss daran strukturierte das Projektteam das vorhandene Grobkonzept weiter aus und unterteilte es in einen kollektiven und individuellen Teil mit entsprechenden Kennzahlen. [...] Abschließend entwickelte das Projektteam mithilfe der erarbeiteten Ergebnisse zusätzlich ein umfassendes Excel-Tool, durch welches sich die verschiedenen Kennzahlen automatisiert berechnen und über den zeitlichen Verlauf visualisieren lassen.
Geschäftsführung
Ausgangssituation
Es bestand der Wunsch nach einer dynamischer Vergütung, um die Mitarbeiterleistungen entsprechend zu honorieren.
Zielsetzung
Die Steigerung der Mitarbeitermotivation durch die Einführung eines neuen Vergütungskonzepts.
Vorgehensweise
Entwickeln von leistungsfokussierten Vergleichskriterien
Erstellen eines Konzepts zur Mitarbeiterhonoration sowie Definieren von Kennzahlen für die Vergleichskriterien
Schulen der Mitarbeiter zum neuen Konzept und Dokumentieren der Abschlussergebnisse als Handbuch
Projektergebnis
Ein Excel-Tool zur Berechnung und Darstellung verschiedener Kennzahlen des neuen Vergütungskonzepts wurde entwickelt. Darüber hinaus wurde eine Schulungsdokumentation für Produktionsmitarbeiter erstellt, um den Umgang mit dem neuen System zu erleichtern.